09.15 |
Einlass und Begrüßungskaffee
|
10.00
10.10
|
Begrüßung durch die Moderation
Ulrike Rose und Dr. Bastian Lange
Begrüßung und Einführung
Michael Marten, Referatsleiter für gesellschaftspolitische Grundsatzfragen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
|
|
Innovative Gemeinschaften und neue Genossenschaften - Potenziale für mehr Gemeinwohl und gutes Zusammenleben
|
10.30 |
Forschungskontext aus Sicht des Umweltbundesamts
Dr. Kora Kristof, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente, Umweltbundesamt
Vorstellung des Forschungsprojekts
Umweltpolitische Förderstrategien zur Stärkung sozial-ökologischer Formen von Zusammenleben und Gemeinwohlorientierung
- Dr. Melanie Jaeger-Erben und Prof. Dr. Jana Rückert-John, ISIconsult
- Dr. Markus Egermann, IÖR
- Walter Kahlenborn und Jan Christian Polanía Giese, adelphi
|
11.00 |
Impulsdialoge
Faszinierende Möglichkeiten und große Herausforderungen: gemeinwohlorientierte Gemeinschaften im Kontext sozial-ökologischen Wandels
- Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt
- Tom Hansing, anstiftung
- Anne-Kathrin Kuhlemann, BE solutions
- Dr. Barbara König, Genossenschaftsforum e.V.
- Uwe Greff, BioBoden Genossenschaft
- Elizabeth Calderón Lüning, Common Grounds
- Stephan Willinger,Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
|
12.15 |
Mittagspause
|
|
Relevanz für Umwelt- und Gesellschaftspolitik
|
13.15 |
Kurzvortrag
Potentiale innovativer Gemeinschaften für gutes Zusammenleben in der Stadt
Dietmar Horn, Abteilungsleiter für Grundsatzangelegenheiten der Umwelt-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit |
13.30 |
Townhall-Diskussion
Innovative Gemeinschaften und soziale Innovationen im digitalen Zeitalter
- Dietmar Horn, Abteilungsleiter für Grundsatzangelegenheiten der Umwelt-, Bau- und Stadtentwicklungspolitik, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Prof. Dr. Gesche Joost, Internetbotschafterin der Bundesregierung für die Europäische Kommission, Leiterin Design Research Lab, Universität der Künste Berlin,
- Dr. Maja Göpel, Leiterin Büro Berlin und Leitung Transformative Literacy, Wuppertal Institut
|
|
Von Visionen, zu Ideen, zu Lösungen
|
14.30 |
Parallele Workshops |
|
Workshop 1:Gemeinwohl und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter
- Dr. Tilman Santarius, Technische Universität Berlin
- Andreas Unteidig, Design Research Lab
Moderation: Caroline Paulick-Thiel, nextlearning
Workshop 2: Neue Raumkonzepte und Allianzen zwischen Stadt und Land
- Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
- Andreas Willisch, Thünen-Institut
Moderation: Caroline Dangel-Vornbäumen, Deutscher Landfrauenverband
Workshop 3: Gemeinwohlökonomie als Modell zukünftigen Wirtschaftens?
- Ulrich Petschow, IÖW
- Dr. Barbara König, Genossenschaftsforum e.V.
Moderation: Christian Löwe, UBA
Workshop 4: Solidarische Nachbarschaften und sozial-ökologische Quartiersentwicklung in verdichteten Räumen
- Norbert Rost, Transition Town Dresden
- Michael Stellmacher, Haus- und WagenRat Leipzig
Moderation: Jörn Luft, Montag Stiftung Urbane Räume
|
16.00 |
Kaffeepause
|
|
Einen Blick in die Zukunft wagen
|
16.30 |
Berichte aus den vier Workshops
In Interviews werden Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Workshops dem Plenum präsentiert.
Abschlusspodium
Politische Perspektiven auf innovative Gemeinschaften und Gemeinwohlorientierung im digitalen Zeitalter
- Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium, für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Michael Groß, MdB SPD
- Peter Meiwald, MdB Bündnis 90/Die Grünen
- Caren Lay, MdB DIE LINKE
- Detlef Raphael, Deutscher Städtetag
|
17.20 |
Ausblick
Dr. Melanie Jaeger-Erben und Prof. Dr. Jana Rückert-John, ISIconsult
Schlusswort
Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium, für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
|
17.30 |
Ende der Veranstaltung |
|